home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Dies ist die CanonDisk V3.50 für Canon BJ und BJC Drucker
-
- COPYRIGHT
- =========
-
- Alle zum Canon-Treiberpaket (CanonDisk) gehörenden Dateien,
- Programme und Anleitungen sind Eigentum von Wolf Faust und
- unterliegen dem Urheberrechtsschutz/Copyright ©1991-96. Alle
- Rechte vorbehalten.
-
- Installer and Installer project icon (c) Copyright 1991-93
- Commodore-Amiga, Inc. All Rights Reserved. Reproduced and
- distributed under license from Commodore. More (c) Copyright
- 1986-93 Commodore-Amiga, Inc. All Rights Reserved. Reproduced
- and distributed under license from Commodore.
-
- Vertrieb und Marketing der Software (Treiber) sind wohlerworbene
- Rechte von Canon Europe N.V.
-
- Der Autor und mögliche Distributoren übernehmen keine Gewähr für
- die Funktionsfähigkeit der beschriebenen Software. Canon und/oder
- Herr Faust übernimmt keine Haftung für Schäden, direkte oder
- indirekte, die aufgrund der Verwendung des Treibers entstehen oder
- damit in Verbindung stehen.
-
- Für eine aktuelle Kopie des Treibers oder weitere Informationen
- über den Treiber kontaktieren Sie bitte Ihre lokale Canon
- Vertretung.
-
- CANONSTUDIO
- ===========
-
- Diese Diskette enthält eine eingeschränkte Version des
- CanonStudio-Programms zum Drucken von Bildern von Diskette in bis
- zu 24 Bit Qualität. Um die voll funktionsfähige Version von
- CanonStudio zu erhalten, schicken Sie bitte
-
- DM 40 (bar, keine Schecks außer Eurocheques in deutscher Währung!)
- DM 45 (Versand in Europa)
- DM 50 (weltweiter Versand)
-
- an:
-
- Wolf Faust
- Am Dorfgarten 10
- 60435 Frankfurt
- Germany
- Internet: 100116.1070@compuserve.com
- CompuServe: 100116,1070
-
- ACHTUNG: Bitte geben Sie an, ob Sie eine CD ROM mit CanonStudio
- bevorzugen. Wir planen eine Veröffentlich von CanonStudio auf
- CD ROM zum gleichen Preis. Sollte bei Ihrer Registrierung die CD
- ROM erhältlich sein, erhalten Sie diese dann anstatt der
- Disketten. Vorteil der CD ROM: die CD ROM enthält die neusten
- Treiber und diverse weitere Software. Nachteil: die CD ROM
- enthält das Handbuch als fertige Druckdatei. Ausdrucken können
- Sie das kleine Handbuch dann selbst, was einen Teil der Mehrkosten
- bei der Herstellung der CD ROM trägt. Nicht vergessen: unbedingt
- Drucker angeben! Nochmals: es gibt derzeit keinerlei Garantie,
- daß Sie eine CD ROM erhalten, da wir noch über die
- Herstellungkosten usw. kniffeln...
-
- ACHTUNG: Die CanonStudio Vollversion enthält keine Canon
- Workbench Treiber mehr (wenn auf Diskette versandt)!!!! Bitte
- addieren Sie zu dem obigen Betrag DM 15 falls Sie auch die neuste
- CanonDisk mit Ihrer CanonStudio Diskette erhalten.
-
-
- Ihr finanzieller Beitrag sichert die Weiterentwicklung von
- CanonStudio! Nach Erhalt des Betrags wird Ihnen binnen eine für
- Sie persönlich registrierte Version zugeschickt. Update-Hinweise
- erfolgen automatisch bei größeren Erweiterungen. Wer mehr haben
- will, der kann anstatt CanonStudio zu registrieren, auch die
- Studio Software kaufen (siehe unten).
-
- HANDBUCH
- --------
-
- Das Lesen der riesigen Anleitung auf dieser Disk ist sehr sehr
- anstrengend und unübersichtlich. Ich empfehle dringends, sich
- eine Anleitung auszudrucken. Ein richtig gedrucktes
- Treiber-Handbuch mit Darstellungen usw. existiert nur in der
- kommerziell vertriebenen Studio Software. Die Studio Software
- erhalten Sie über Ihren Amiga Händler oder dem deutschen Vertrieb:
-
- arXon
- Assenheimer Str. 17
- 60489 Frankfurt
- Tel: 069-987410-26
- Fax: 069-987410-30
-
-
- Installation
- ------------
-
- Die Installation wird mit Hilfe des Commodore Installer-Programms
- durchgeführt. Während der Installation werden Ihnen Informationen
- in Form von Meldungen angezeigt. Sollten Sie Fragen zur
- Installation haben, wird Ihnen die integrierte Hilfsfunktion
- (Hilfe-Taste) sicher weiterhelfen.
-
- Die Software besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, die von dem
- Installer-Programm zur Installation angeboten werden:
-
- Canon-Anwendungsprogramm:
-
- Hierbei handelt es sich um ein Programm (im folgenden
- Anwendungsprogramm oder CanonStudio genannt) zum Drucken von
- Grafiken. Das Anwendungsprogramm druckt die Bilder direkt von
- Disk. Da die Bilder direkt von Diskette oder Festplatte gedruckt
- werden, benötigen Sie auch nicht viel Hautspeicher, um z.B. ein
- 10 großes 24 Bit-Bild mit hoher Qualität auszudrucken. Der
- Ausdruck erfolgt mit einer Farbtiefe von bis zu 24 Bit (16,7
- Millionen Farben) bzw. 8 Bit (256 Graustufen). Das
- Anwendungsprogramm ist beim Ausdruck nicht wie viele andere
- Programme auf die 4096 Farben der Amiga-Druckertreiber beschränkt,
- obwohl es mit praktisch allen Canon-Druckertreibern
- zusammenarbeitet. Bitte beachten Sie, das daß Anwendungsprogramm
- nur mit Canon-Treibern funktioniert. Für Besitzer von anderen
- Druckern existiert ein besonderes Software-Paket namens "Studio"
- im Handel.
-
- Canon Druckertreiber:
-
- Hierbei handelt es sich um Workbench Druckertreiber mit einem
- dazugehörigen Programm zum Voreinstellen der Druckparameter. Die
- Canon Software enthält verschiedene Druckertreiber für alle auf
- dem Markt befindlichen Canon Drucker.
-
-
- Installation starten
-
- Die Programme und deren Fähigkeiten finden Sie später in dem
- jeweiligen Kapitel einer installierten LIESMICH Datei beschrieben,
- doch Sie wollen wohl erst einmal die Software installieren und
- "`Spielen"'. Mit dem Grundwissen bewaffnet, sollten Sie folgende
- Checkliste durchlaufen:
-
-
- * Drucker mit dem ausgeschalteten(!) Computer, wie im System- bzw.
- Druckerhandbuch beschrieben, verbinden.
-
- * Konfigurieren Sie Ihren Drucker gemäß dem Amiga Systemhandbuch.
-
- * Ein oft gemachter Fehler ist es, den Drucker auf den deutschen
- anstatt auf den amerikanischen Zeichensatz einzustellen. Der
- Drucker sollte auf den amerikanischen Zeichensatz eingestellt
- sein. Eine Umschaltung auf den deutschen Zeichensatz erfolgt
- automatisch durch den Druckertreiber.
-
- Drucker Schalter aus Schalter an
-
- BJ 10e 3, 6, 7, 9 5, 8, 10
- BJ 130e alle ausser -> SW2-6
- BJ 20 alle ausser -> 5, 10, 11
- BJ 30 Epson Emulation einschalten!
- BJ 200 alle ausser -> 1, 4, 10, 11
- BJ 200ex alle ausser -> 1, 3, 4
- BJ 300 alle ausser -> SW1-1 und SW1-2
- BJC 70 Epson Emulation einschalten!
- BJC 210 Installiertes SetupBJL-BJC210 Programm
- benutzen und "Setup for Amiga" aufrufen.
- BJC 600 alle ausser -> 1, 4, 12
- BJC 600e alle ausser -> 1, 11
- BJC 610 alle ausser -> 1, 3, 11
- BJC 4000 alle ausser -> 1, 4, 11, 12
-
- BJC 4100 Installiertes SetupBJL-BJC4100 Programm
- benutzen und "Setup for Amiga" aufrufen.
-
-
- * Starten Sie Ihren Computer mit Ihrer normal verwendeten
- Systemdiskette. Auf der Systemdiskette müssen ca. 45 KByte
- freier Speicher für die erfolgreiche Installation sein. Besitzen
- Sie keine Harddisk und arbeiten mit Disketten, können z.B.
- folgende Programme gelöscht werden, um freien Platz zu schaffen:
-
- Sys:Utilities/Clock (13 KByte)
- Sys:devs/printers/generic (1.5 KByte)
- Sys:system/nofastmem (1 KByte)
- Sys:c/Edit (15 KByte)
- Sys:c/Diskchange (0.5 KByte)
- Sys:c/Lock (0.5 KByte)
- Sys:c/Search (1.5 KByte)
- Sys:c/MagTape (1.5 KByte)
-
- Das Installationsprogramm wird automatisch für Sie gewünschte
- Dateien löschen. Verwenden Sie zum Löschen 'von Hand' den
- Menüpunkt "Delete..." der Workbench oder den Delete Befehl im
- Shell (z.B. "Delete Sys:c/Edit").
-
- * Besitzen Sie keine Festplatte, dann müssen Sie jetzt eine
- Diskette formatieren, auf die dann die Canon Software installiert
- werden kann. Das Formatieren einer Diskette ist in Ihrem
- Systemhandbuch, das mit dem Amiga ausgeliefert wird, beschrieben.
-
- Hat Ihr System nur eine Diskettenstation und keine Festplatte,
- müssen Sie bei der Installation oft die Disketten nach
- Aufforderung wechseln.
-
- * Legen Sie die Canon Diskette ein und starten Sie
- "`Install-Deutsch"' mit Hilfe eines Doppelklick mit der Maus.
- Sollten Sie Probleme mit dem Installer haben, hilft die eingebaute
- Hilfe-Funktion sicher weiter (Hilfe-Taste).
-
- * Nach dem erfolgreichen Ablauf des können Sie einen ersten
- Versuch starten und von Ihrem Anwendungsprogramm aus drucken.
- Weitere Anpassungen sind jedoch nötig, um die Software voll
- auzunutzen. Falls Sie z.B. nur im Grafikmodus drucken, wäre ein
- Umstellen der Emulation des Treibers auf Canon's Extended
- Emulation sicher empfehlenswert. Diese Justierungen müssen Sie
- leider selbst mit Hilfe der Beschreibungen der installierten
- Liesmich Datei tätigen, da viele Parameter (verwendete Papiersorte
- usw.) der Software jetzt noch unbekannt sind. Sie sollten nach
- der Justierung weitere Verbesserungen in Form von Qualitätsgewinn,
- erweiterten Funktionen und Geschwindigkeit feststellen.
-
- * Für DIN A3 können Sie beim BJC800, BJ330 und BJ230 die
- Wide-Tractor Papier-Einstellung der Workbench benutzen.
-
- * Canon BJC 800 Benutzer sollten eine Seitenlänge von 250 Zeilen
- in dem Workbench Printer-Programm einstellen. Dies veranlaßt den
- Treiber automatisch immer die richtige Seitenlänge im Drucker
- einzustellen, wenn in dem CanonBJECPref "Enable Form"
- eingeschaltet wird. Andernfalls, müssen Sie die nicht immer
- triviale Einstellung für jede Papiergröße selbst vornehmen.
- Beachten Sie bitte, daß CanonForm für die Definition der
- Seitenlänge eingeschaltet werden muß. Der Treiber defeniert nur
- bei eingeschalteten Enable Form auch die Seitenlänge des Druckers.
-
- Drucken Sie in einer BJ/BJC-Emulation (d.h. nur Grafik mit Hilfe
- von Canon's Extended Emulation), kann das Einschalten von
- CanonForm und die Definition der Seitenlänge entfallen. In der
- Extended Emulation erledigt der Druckertreiber automatisch alle
- Seiteneinstellungen für Sie. Wählen Sie in diesem Fall einfach
- nur Wide-Tractor in dem Printer-Programm der Workbench.
-
- * Jeder der Canon Treiber besitzt ein eigenes
- Voreinstellungsprogramm und eine eigene Einstellungsdatei. Es
- können daher mehrere Canon Treiber parallel installiert werden.
- Voraussetzung dabei ist aber, daß Sie bei der Installation
- keinesfalls die Option zum löschen alter Treiber angeben.
-
- * Das Installationsprogramm installiert für Sie eine weitere
- Liesmich-Datei mit einer genauen Beschreibung der Treiber. Bitte
- lesen Sie diese Datei. Es lohnt sich.
-
- * Bei Problemen mit der Installation oder dem Drucker benutzen Sie
- bitte auf der Diskette vorhandene Report Programm. Lesen Sie
- zuvor auch bitte das Fehler-Kapitel der von dem
- Installationsprogramm installierten LIESMICH-Datei. Fast alle
- üblichen Probleme und Fehler finden Sie dort beschrieben. Auf
- jeden zweiten mir gesendeten Brief fand sich in diesem Kapitel
- eine Antwort. Scheinbar liest es keiner und ich werde auch nicht
- mehr auf derartig Fragen meine Zeit verschwenden.
-
- * Canon BJC 610 Benutzer können jetzt mittels CanonBJECPref eine
- "BJC 610 Graphics Only" Extended Emulation einschalten. In dieser
- Emulation kann der BJC 610 bis zu 720dpi drucken, allerdings nur
- im Grafikmodus. Mehr zur Extended Emulation finden Sie in der
- installierten Liesmich-Datei später.
-
- Auch ist die korrekte Farbeinstellung des Treibers wichtig.
- Sollten Sie keinen "Nerv" dazu haben, dann wählen Sie bitte
- einfach die gewünschte Einstellung in dem CanonBJECPref "Preset"
- Menü.
-
- Sollten Sie Streifen im BJC 610 Ausdruck feststellen, dann
- vergewissern Sie sich bitte, daß der Druckkopf richtig kalibriert
- ist (siehe Canon BJC 610 Handbuch). Auch sollte der Druckkopf
- nicht verstopft sein (Nozzles bzw. Streifentest des Druckers
- durchführen). Sollte dennoch ein ca. 1mm hoher horizontaler
- Streifen im 720dpi Ausdruck auftauchen (und zwar besonders dann,
- wenn zwei Duckfarben übereinander/gemischt gedruckt werden) dann
- wechseln Sie bitte die Dithermethode oder die verwendete
- Papiersorte. Es hat sich gezeigt, daß die Error-Diffusion (Floyd,
- Stucki, Jarvis) und Blue Noise Dithermethoden für den BJC 610
- besonders geeignet sind. Diese sind allerdings deutlich langsamer
- als z.B. OrderedA256.
-
- Auch bemerke ich gleich, daß 720dpi Ausdrucke am besten mit
- Spezialpapier erfolgen (sehr zu empfehlen ist hier das High-Res
- Papier HR 101 von Canon!!!).
-
- * Canon BJC 4100 Benutzer können jetzt mittels CanonBJECPref eine
- "BJC 4100 Graphics Only" Extended Emulation einschalten. In
- dieser Emulation kann der BJC 4100 bis zu 720*360dpi drucken,
- allerdings nur im Grafikmodus. Mehr zur Extended Emulation finden
- Sie in der installierten Liesmich-Datei später.
-
- Auch ist die korrekte Farbeinstellung des Treibers wichtig.
- Sollten Sie keinen "Nerv" dazu haben, dann wählen Sie bitte
- einfach die gewünschte Einstellung in dem CanonBJECPref "Preset"
- Menü.
-
- * ACHTUNG: Canon BJC 210 Benutzer sollten folgende Hinweise genau
- beachten:
-
- 1. Der Drucker kann Farbe nur in der Extended Emulation und mit
- der BC 05 Farbpatrone drucken. Die Extended Emulation schalten
- Sie in dem CanonBJECPref Programm mit dem "Emul." Symbol ein. In
- der Epson Emulation druckt der Drucker alle Farben in Grau.
- Einfacher umschalten können Sie mit dem Preset Menü von
- CanonBJECPref. Mit dem Menü wird auch automatisch die
- Farbkorrektur dem entsprechenden Druckkopf angepaßt.
-
- 2. Der Drucker kann keinen Text mit der Extended Emulation
- drucken. Haben Sie also erst einmal den Drucker mit einem
- Ausdruck in Extended Emulation umgeschaltet, können Sie bis zum
- Entfernen des Druckertreibers aus dem Speicher (flush) keinen Text
- mehr drucken. Dies heißt nicht, daß Sie keinen Text drucken
- können. Die meisten besseren Amiga Programme drucken den Text im
- Grafikmodus des Druckers, so daß diese Einschränkung bei den
- meisten Benutzern kaum von Bedeutung sein dürfte.
-
- 3. PageStream 2.x Benutzer sollten den auf Wunsch installierten
- CanonBJC800 Treiber benutzen. Dieser Treiber wird für BJC 210
- Benutzer installiert und ist kompatibel. PageStream 3.0i Benutzer
- sollten den Studio-Server Treiber benutzen. Dieser ist derzeit
- als Update auf CompuServe/AmiNet erhältlich oder wird mit
- CanonStudio (registriert) ausgeliefert.
-
- (Weiter mit Taste Q)
-